NEXT
project
THEIRLAND
22./23. Oktober

In ihrer neuen, für zwei unterschiedliche Spielorte entwickelten Produktion THEIRLAND konzentriert sich FrauVonDa//storytelling in music auf Grundmuster menschlichen Verhaltens unter den Bedingungen dauerhafter, latenter oder manifester Angst. Während des kollektiven Entwicklungsprozesses entfalten sie gemeinsam mit den Gastperfomer:innen eine Kartografie der Abwehr- und Überlebensstrategien – stimmperformativ, musikalisch, intermedial. THEIRLAND betritt vertrautes und unbekanntes Terrain zugleich: eine Vegetation der Dramatik und Tragikomik menschlichen Urverhaltens.
Die Spielorte werden dabei zu einem Spielfeld der alltäglichen zerebralen Gefechte:
Die Amygdala – das Angstzentrum – setzt neurologisch determinierte Prozesse in Gang, fordert quasi diktatorisch Unterwerfung. Die Performer:innen streben bewusst dagegen – mit Kreativität, Witz und Gemeinsinn.
Neo Hülcker entwickelt gemeinsam mit dem Künstler:innenkollektiv um Lotte Greschik, Claudia van Hasselt und Nicolas Wiese eine Partitur dieser permanenten Auseinandersetzung, Henry Wilde setzt Akzente möglicher Auswege. Die vielseitigen Performerinnen Anna Clementi, Julia Mihaly und Claudia van Hasselt agieren und improvisieren zwischen Instinkt und Bewusstsein, zwischen Ausgeliefertsein und eigenmächtigem Handeln in der visuell von Nicolas Wiese gestalteten Diktatur des Seepferdchens.
Beteiligte:
Künstlerische Leitung/ Konzeption: Künstler:innenkollektiv FrauVonDa//storytelling in music
Komposition: Neo Hülcker, Henry Wilde
Regie: Lotte Greschik
Bühne: Katharina Faltner & FrauVonDa//storytelling in music
Visual Art: Nicolas Wiese
Performer:innen: Julia Mihaly, Anna Clementi, Claudia van Hasselt, Nicolas Wiese
Live-Elektronik: Ferdinand Breil
Nähere Infos unter: frauvonda.de und auf Facebook
ECHOES OF SILENCE

LLAFYKS REVERSE

ANGHU

BIO´s
ABOUT
FrauVonDa //
storytelling in music
Claudia van Hasselt // Lotte Greschik // Nicolas Wiese
FrauVonDa//storytelling in music: a Berlin based artist group and stage production team, creating hybrid concert formats out of historical, political and social topics. Their musical approach connects contemporary premieres with traditional music.
//
FrauVonDa// storytelling in music ist ein in Berlin ansässiges, dreiköpfiges Konzept- und Realisationsteam für intermediale Musikaufführungen.
Die Gruppe gestaltet erweiterte, narrativ-dokumentarische Konzertformate, welche sie als storytelling in music bezeichnet. Im Zentrum steht die zeitgenössische Musik, jenseits herkömmlicher Strukturen und Hierarchien von (Kompositions-)Autorenschaft, Interpretation und Improvisation, wobei auch Elemente der Installation/Medienkunst und der immersiven Performance integriert werden.
Ausgangspunkt der Arbeiten von FrauVonDa// storytelling in music sind Recherchen zu gesellschaftlichen (historischen oder aktuellen) Konfliktfeldern und individuellen Biografien.
Der kollektive Entwicklungsprozess ihrer Projekte bezieht die Kooperation mit externen Komponist:innen, Musiker:innen, Autor:innen, Perfor-mer:innen, Licht-/Klang-/Objekt-/Bühnen-Künstler:innen als gemeinschaftliche Produktion ein. Die Disziplinen beziehen sich stets fluide
aufeinander und Rollenverteilungen mischen sich auf unerwartete Weise. Dies fordert eine thematische Auseinandersetzung aus unterschiedlichsten Perspektiven, eröffnet eine kontroverse, diskursorientierte Arbeitsmethode und intensiviert den kreativen Prozess. Infolgedessen arbeitet FrauVonDa //storytelling in music zunächst formatoffen, die Präsentationsform entsteht aus der interdisziplinären Projektentwicklung heraus.
FrauVonDa// storytelling in music wurde u.a. gefördert von: der initiative neue musik Berlin e.V., Musikfonds e.V., Kulturstiftung des Bundes, Goethe Institut, Ernst von Siemens Musikstiftung, Fonds Darstellende Künste,
Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin, BAREVA
Stiftung, Bezirkskulturfonds Mitte Berlin.
Auf diese Art sind bisher entstanden:
Näre, das Sy
(UA 2012 Unerhörte Musik BKA),
Innocencia
(UA 2013 Uckermärkische Musikwochen),
Es geht ein dunkle Wolk‘ herein
(UA 2014 Uckermärkische Musikwochen),
Rosemarie – Erinnerungen an eine Flucht
(UA 2015 Unerhörte Musik BKA und 2016 Ackerstadtpalast),
ClaraFannyFannyClara
(UA 2016 Uckermärkische Musikwochen),
running,out:of;ICH (UA 2016 Ackerstadtpalast).
Taximusic (UA 2017 Ackerstadtpalast).
Ornament (UA 2019 Villa Elisabeth).
runningoutofwords.de
Photography by Katharina Seibt
claudiavanhasselt@yahoo.com
PHONE
+49 (0) 1797955992
ADRESS
Leopold-von-Buch Straße 29
16278 Angermünde
Germany