
ODER HIVE – A Multisensual River Journey
Interdisziplinäres Projekt zwischen Installation, Talk und Konzert
In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin (IGB) und dem Sonderforschungsbereich Intervenierende Künste / Freie Universität Berlin.
OderHive ist ein lebendiges Musik- und Intermedialabor entlang der Oder – eine hybride Komposition aus Klang, Wissenschaft und Gemeinschaft. Zwischen Installation und interaktivem Konzert entfaltet sich ein multisensorisches Erlebnis, das die Oder nicht nur als geografische Grenzregion, sondern als lebendigen Organismus erfahrbar macht.
In einem fluiden Zusammenspiel von intermedialer Kunst, Wissenschaft und lokaler Beteiligung entstehen neue Narrative: über das Leben im Wasser, an den Ufern und dazwischen. Anwohner:innen, Gewässerökolog:innen, Historiker:innen und Künstler:innen bilden ein kollektives Forschungsteam – im Austausch mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie.
Zentraler Bestandteil ist das neu entwickelte Dialogformat senSONICtalk© – ein klangbasierter Resonanzraum für transdisziplinären Austausch. Hier treffen künstlerische Impulse auf wissenschaftliche Perspektiven und gesellschaftliche Stimmen. Kein klassisches Podium, sondern ein lebendiger Denk- und Hörraum, in dem Wissen als Klang und Vibration erfahrbar wird und sich neue Netzwerke des Verstehens bilden.
OderHive lädt ein zum Mitfühlen, Mitdenken und Mitgestalten – ein Dialogfeld für das Unsichtbare und Ungehörte.
Künstlerische Leitung: Claudia van Hasselt und Nicolas Wiese
Wissenschaftler*innen: Christian Wolter, Gabriela Costea, Sonja Jähnig, Martin Pusch (IGB Berlin), Hanna Schudy (Philosophin / Umweltethikerin, Wroclaw), Karol Chwastek (Historiker, Katowice), Simon Teune (FU Berlin)
Auftragskomposition: Wojtek Blecharz
Improvisation/Komprovisation: FrauVonDa//, Schneider TM, Łukasz Jastrubczak, Otucha Collective